bogen


Vepik e.V.

c/o Anna Heidrun Schmitt
Stegemühlenweg 40
D-37083 Göttingen

fon: +49 551-76419
fax: +49 551-3706992

mail: schmitt@vepik.de

[Impressum] - [Datenschutzerklärung]



Vorstellungen

Die Projekte wurden von Jugendlichen/ TeilnehmerInnen und/ oder Vepik u.a. vorgestellt
  • 2006
    • auf der ANU-Jahrestagung 2006, Hannover: Wie wär´s mit uns? (Umwelt und Globales Lernen – die Kooperation der Zukunft) ANU
  • 2007
    • auf der UN-Dekade Kompetenztagung Bildung für nachhaltige Entwicklung Berlin BNe

    • auf dem EPJA Qualifizierungsseminar und der ENSA-Öffentlichkeitsveranstaltung „Globales Klassenzimmer“ mit Frau Bundesministerin Wieczorek-Zeul epsa
      ensa
    • auf der Internationalen Tagung: Jugendliche gestalten ihre Zukunft in der Gemeinde mit, März, München
    • bei Globo_log dekade globolog

    • in Radio Bremen 4, "weltweit", sowie in Radiosendern in Bamenda, Yaoundé (Kamerun); und seit 2009 wöchentlich in einer Radiostation in Bafoussam/ Kamerun

  • 2008
    • auf der "fête de la jeunesse" vor dem Minister für Jugend, Yaoundé, Kamerun fete

    • auf der Impulsstudienwoche Bildung für nachhaltige Entwicklung, Luzern: Leitung eines Workshops zu "good governance von unten" in der Projekt-Praxis, März
    • auf der didacta, Prämierung für Innovationspreis nachhaltige Bildung, Stuttgart inno
    • bei der Bevollmächtigen für Entwicklungszusammenarbeit Bremen, Senat für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa dahl
    • bei MdB Hartiwg Fischer, Göttingen (2007/8) fischer
    • bei Interkulturell On Tour, Evaluationstagung, Nov

  • 2009
    • in einem TV-und Radiosender in Dschang, Kamerun
    • auf der BNE-Tagung Bremen, März
    • bei Schule ohne Rassismus, SZ Blumenthal, März
    • auf den Kirchentagen Bremen, Mai
    • bei Utamtsi, Fair trade Kaffee mit Bafoussam; Bremen u.a.m.
    • beim Kulturfest Der Elefant, Bremen, Juni elefant
    • beim Roundtable zu intercultural competences in Rom, Mai (NA Italien, salto youth)
    • beim Integrationsrat der Stadt Göttingen, Mai integrationsrat

  • 2010/11
    • bei der Stiftung die Schwelle, gemeinsam mit den kamerunischen Jugendlichen, 2008 - 2010
    • auf den Projekttagen des HBG (Workshop Bildung), Oktober
    • auf der Afrikamesse 2010 und 2011 (opencity, GIZ, Bremen) sowie im Rahmen der Woche "Afrika bewegt uns" (in Koop mit BIZ Bremen, 2010)
    • vor BundespolitikerInnen sowie parlamentarischen VertreterInnen in Bremen, gemeinsam mit den kamerunischen Jugendlichen, 2010 -12
    • beim bundesweiten Kongress WeltweitWissen, Saarbrücken November 2011
    • beim DM-Markt, im Rahmen der Iniative Ideen-Initiative-Zukunft, 2011-12

  • 2012
    • auf dem Nachhaltigkeitskongress des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Juni
    • bei Blaumeier, Bremen, Juli
    • in der Bürgerschaft Bremen, Juli
    • auf der eigenen interaktiven Ausstellung Leben (er)leben im HBG und dem Forum Kirche, November ausstellung
    • auf dem Schulfest/ Weihnachtsfest des HBG, Dezember

  • 2013
    • bei bridge it, durch einen Workshop zum Thema Wertschätzung der Alumni, Januar
    • bei der Schwelle
    • in der Bürgerschaft Bremen, Dezember
    • auf dem Schulfest des HBG, Dezember, sowie dem interkulturellen Fest YOW, Dezember

  • 2014- 2015
    • beim Schulfest des HBG, bei zwei kulturellen Festen im Lycée Bafoussam u.Ä.
    • im Leitlinienprozess der SDGs Bremen
    • bei freiluftpolitik, Stadtjugendring Bremen
    • im seit 2009 wöchentlichen selbst gemachtes Radioprogramm "stay in Youth attitude" von YOW Bafoussam
    • "Im Rahmen von YOW sind im Frühjahr 2015 diese Sticker enstanden. Mit den Motiven wollen wir unsere Vision von Partizipation und Gemeinschaft in die Welt tragen.
    • alle mensch mehr parti ordinary
    • Zwei Jugendliche wurden in der Folge ihrer Mitwirkung am Bremer Leitlinienprozess zu der Konferenz "think european - act local" vor dem Ausschuß der Regionen in Brüssel im November 2015 eingeladen.
      - Ihre Stimme wurde u.a. in der Berliner Zeitung veröffentlicht.
      - Bericht der Pressestelle des Senats Bremen: Link
    • Die Jugendlichen aus beiden Ländern haben auf Initiative Vepiks ihre Rückmeldung zur in Konzeption befindlichen DAJI an das BMZ eingereicht
    • und ein Gespräch mit einem Vertreter des BMZ während des Besuches der kameruner Jugendichen in Bremen geführt.
    • Selbst organisiertes Fest der Freude in Bremen
    • Gespräch mit der IHK Bremen
    • Das interkulturelle Kochbuch "In Einklang leben - Alles eine Suppe?" wurde eigenständig vorbereitet, konzipiert und umgesetzt. Alle Exemplare wurden veröffentlicht.
    • Wir haben den 6. Preis bei bridge-it (für Initiativen von Jugendlichen für die Erreichung der MDGs, nun SDGs) erhalten.

  • 2016-2017
    • Mitwirkung der Jugendlichen im neu gegründetem/ in Konzeption befindlichen Jungen entwicklungspolitischem Forum (JEP) in Bremen, und sind darüber im Austausch mit den kameruner Jugendlichen. Inkl. kritischer Stellungnahmen (Feb- Juni 2016).
    • Gespräch mit der Bevollmächtigten für EZ Bremen über YOW und Partizipation in der EZ
    • Nachhaken bzgl. Folgen der EU-Veranstaltung in Brüssel
    • Teilnahme am Offenen Forum EZ in Bremen
    • Austausch mit bridge it bzgl. Multiplikation (YOW gewann den 6. Preis in 2015, den 1.in 2014)
    • Veröffentlichung in „blickpunkt eine welt göttingen“ auf Anfrage
    • Teilnahme am Virtuellen Klassenzimmer/ Zukunftskongress des BMZ
    • Teilnahme an der Veranstaltung Bessere Wege zur Jugendbeteiligung in Bremen (inkl.netzwerkender Kontakte)
    • Teilnahme an der Tagung des ABP Klausurtagung zu ökofairen Beschaffung in Hannover
    • Teilnahme an der Auftaktveranstaltung der DAJ (deutsch-afrikanische Jugendinitiative des BMZ), inkl. kritischer Stellungnahme.
      - Mit Verantwortlichen wurde Ende Nov. anlässlich der Stellungnahme auf Nachfrage ein Gespräch zur partizipativen Gestaltung von DAJ isg. geführt. Hier machten wir uns dafür stark, a) mit YOW zusammenzuarbeiten und b) jenseits von Gremien/ Jugendvertretern zu arbeiten, da diese per se nicht partizipativ sind.
    • Bridge-it award, 8. Platz, 2016
    • selbst organisierter Strukturierter Dialog mit Politiker*innen in Bremen zum Thema Partizipation mit Vertreter*innen nahezu aller Parteien
      pol
    • Interviews mit Menschen in Bremen und in anderen Ländern zum Thema Werte → s. blog
    • Konzeption und Umsetzung einer yow-eigenen Visitenkarte, T-shirts YOW Bremen
      vc vc1
    • Kreation eines yow-eigenen Blogs - http://yow.vepik.de
    • Interviews mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zum Thema Werte - Veröffentlicht auf Blog YOW
    • Performance während Begegnung in Kamerun 2017, zum Thema Natur und Gleichwertigkeit; veröffentlicht auf YOW-Blog
    • Strukturierter Dialog mit Politiker*innen Bremens während der Begegnung in Bremen 2017 zum Thema Kooperation
    • in Kamerun:
    • Baumpflanzung an der Schule Bafoussam
    • öffentliche kulturelle Feste mit zahlreichen Aktivitäten
    • Flyer und Postkarten mit anregenden Sätzen
    • Filmvorführungen an der Schule
    • öffentliche Konferenz zum Thema Natur/ Forst mit kameruner Experten Nov 17
    • Austausch mit club de journalisme und Jugendlichen vom lycée général in Bafoussam

  • 2018
    • Blog-bearbeitung
    • mehrfache Werbung an Schule und in der Schulzeitung HBG Bremen sowie GBHS Bafoussam, Verteilung von Werbe-Flyern in Stadt und Uni Bremen
    • öffentliche Bewerbung der Workshops in Deutschland
    • Berichterstattung Weserkurier zum Workshop „Demokratie und Grundeinkommen“
    • Teilnahme und Feedback zu WeltWeitWissen Kongress Bremen Mai 18
    • Putz- und Müllsammel-Aktion in der Schule Bafoussam und Wiederholung der Baumpflanz-Aktion
    • Flyer in der Stadt Yaoundé zum Thema Umweltschutz
    • Informationsstand und Projektpräsentation auf der Jugendaustauschmesse „Hallo Welt“ in Osterholz-Scharmbeck 6.9.18
    • Preisverleihung Hamburg BfDT 17.09.18:YOW wurde 2017 vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ als beispielhaftes Projekt für Demokratie und Toleranz sowie gegen Extremismus und Gewalt ausgezeichnet – als einziges Projekt in Bremen. Die Gründe, weshalb YOW ausgezeichnet wurde: Gelebte Globalisierung; langfristig von Jugendlichen getragen - dass YOW seit 2006 existiert, hat beeindruckt, genauso der Bottom-Up-Ansatz/Partizipation als Grundlage; Einbindung von Studierenden und Schüler*innen; Kooperation und Austausch (gerade auch physisch) mit einem afrikanischen Land; besonders hervorgehoben: unsere Dialogveranstaltungen mit Politiker*innen und die Initiative, Entwicklungszusammenarbeit zu über- und neu zu denken.
    • Teilnahme von 2 kameruner TN und 2 bremer TN an der Konferenz jugend.austausch.global, 13.-19.11.18 in Potsdam
    • mehrere Marktstände und Projektvorstellungen in Bremen
    • Entwürfe für Flyer, Stickern und T-Shirts

  • 2019
    • Austausch und Essen mit in Deutschland lebenden Kameruner*innen
    • Flyer und Postkarten in Bafoussam und Yaoundé zu spezifischen Themen
    • Besuch eines Waisenhauses nahe Bafoussam, um dort mit den jungen Menschen und Mitarbeiter*innen in den Austausch zu kommen.
    • Marktstände auf Findorffmarkt; Flohmarktstände
    • -Teilnahme am Schulfest am HBG
    • Stand auf dem SUPERMARKT bei der Breminale
    • 7. Platz beim Wettbewerb bridge it
    • Weiterbestückung des jugendeigenen blogs( www.yow.vepik.de)
    • YOW-Sticker zu Solidarität, Diversität
    • Teilnahme an Move it (Workshopreihe) von JEP (junges entwicklungspolitischesForum) Bremen
    • Solikonzert am 30.11.2019 in Bremen (von TN organisiert)
    • Teilnahme an der Preisverleihung des Bremer diversity Preises (Antrag durch TN). Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten - wir kamen unter die ersten 10 Bewerbungen!
    • Teilnahme an einer Partnermatching-Konferenz in Benin (angestrebt und Stellungnahme zur Absage an kameruner TN durch einen Teil der Organisatoren)
    • erfolgreiche Unterstützungsanfragen an Geber und Ministerien für Visumsantragsstellung der kameruner Jugendlichen
    • Während Begegnung in Bremen: Organisation und Umsetzung eines Weltparlaments, interkulturelle Dialogveranstaltung mit Menschen aus Organisationen, Institutionen, Parteien, in der sich über 5 Stunden lang gemeinsam mit ca. 30 Teilnehmenden zu aktuellen Themen in Kamerun (Tribalismus; aktuelle Politik etc.), Migration, Denkweisen und Veränderung ausgetauscht wurde. Ein äußerst fruchtbarer Austausch, der gerne weitergeführt werden soll.
    • Sowie Austausch mit Mitarbeiter*innen und International Office der Universität Bremen, u.a. zu Studium in Deutschland, Projekten von kameruner Mitarbeiter*innen, Austausch zu aktueller EZ, Idee eines think tanks

  • 2020
    • Weiterbestückung des jugendeigenen blogs: Link zum Blog
    • jugendeigene instagram-seite Link zu jugendeigener Instagramseite
    • Hörstück: After us the flood?- Dare to open your heart! unter Projekte- Youth on the world - Ergebnisse oder: Link zum Blog
    • Im Oktober nahmen 4 Teilnehmende aus Kamerun und Deutschland an zwei internationalen Projektmeetings online der Stiftung Schwwelle teil; es ging um Umgang mit der Corona-situation, Chancen, Herausforderungen und Risiken, die erlebt wurden und wie damit jeweils umgegangen wird
    • Ein Booklet zu parztizipativem Arbeiten wird in Kürze veröffentlicht.
    • Auf Anfrage der BKJ verfassten einige deutsche und kameruner Teilnehmende einen Artikel zu partizipativer binationaler Projektarbeit; er wurde in einer Handreichung in Print und online veröffentlicht, die englische Version folgt. Link zu BKJ-Seite mit Download: In der Handreichung Globale Partnerschaften. Kulturelle Jugendgruppenbegegnungen zwischen Nord und Süd, S. 48, Kap 2.4 Partizipation in einem globalen Begegnungsprojekt.

  • konstant
    • bei GTZ (jetzt GIZ), dem Goethe-Institut, der Deutschen Botschaft Kamerun, dem Jugendministerum Kamerun; mit politischen Vertreter*innen Bremens; Unis (u.a. International Office und Revitec Uni Bremen), NGOs, Unternehmen etc.

    • ... wöchentliche selbst gemachte Radiosendung "stay in youth attitude" in Bafoussam
    • ...regelmäßige öffentliche interkulturelle Feste während der Begegnungen (Ergebnispräsentation kreativ)
    • ... und bei vielen anderen Auftritten, Straßenfesten, Märkten, Aktionen, Solikonzerten, Wettbewerben, Besuchen bei Organisationen und Institutionen
    • ... und in Printmedien, u.a. dem Weserkurier




    Veröffentlichungen

    Bücher/ Zeitschriften

      • Schmitt, Heidrun: Unsere Stimme wird gehört! Internationale Partizipation von Jugendlichen in Kamerun und Deutschland.
        In Ködelpeter/Nitschke (Hg.): Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten. Partizipation als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel; Teil III: Rahmenbedingungen effizienter Partizipation. Heidrun Schmitt: Unsere Stimme wird gehört. Wiesbaden 2008, 111-125

      • Schmitt, Heidrun: "Zu begreifen, wie viel man selbst in der Welt bewirken kann" - Youth on the world.."
        In: iz3w: Erklärt umkämpft: 60 Jahre Menschenrechte , Juli/ August 2008. S.XXV

      • Drücker, Ansgar auf Basis eines Gesprächs mit Heidrun Schmitt: Das Thema Homosexualität als besondere Herausforderung während einer deutsch-kamerunischen Jugendbegegnung. In Drücker et al. (Hg.): Leitfaden Interkulturell On Tour. Kap: Umgang mit sensiblen Themen, Respekt und Toleranz, Schwalbach/Ts 2010. 204-208

      • Anna Heidrun Schmitt: Visionen verbinden – Visionen für die Zukunft – „Vision? Wer hat denn noch Visionen?“
        In Netzwerk DIVE (Netzwerk für diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit): in Kap. Denkanstösse zum Thema Diversität, S. 81-91; LINK


    Weitere Berichte z.B.
    Bericht Die Schwelle, 2008, Seite 1 , Seite 2
    Bericht Die Schwelle, 2009
    Bericht Die Schwelle 2010
    Bericht Die Schwelle 2013,1 Seite 2 Seite 3

    Auszeichnungen

      • Nominiert für den Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung 2008.

      • Es war Globo:log- Projekt und von der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

      • Ausgezeichnet vom Saarlänischen Umweltministerium 2011, Konferenz WeltWeitWissen

      • Ausgezeichnet von Werkstatt N, Rat für nachhaltige Entwicklung Qualitätslabel Werkstatt N-Projekt 2012. Werkstatt N ist ein Qualitätssiegel für ausgezeichnete Nachhaltigkeitsinitiativen aus Deutschland. Es wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung vergeben. werkstatt


    Wettbewerbe





    weltweitwissen.jpg
    mixed up.jpg

    klimakollekte.jpg

    2. Preis bei DM- Wettbewerb Ideen Initiative Zukunft 2011

    Artikel im Alverde-magazin (DM)

    1. Preis bei bridge it award 2012, Januar 2013 Workshop zum Thema Wertschätzung, konzipiert und gleitet von Alumni, mit Koordinator von Bridge it als Gast, inkl. Preisverleihung.
    6. Preis in 2015; 8. Preis in 2016

    Als vorbildlich von Bündnis für Demokratie und Toleranz 2017 ausgezeichnet.