bogen


Vepik e.V.

c/o Anna Heidrun Schmitt
Stegemühlenweg 40
D-37083 Göttingen

fon: +49 551-76419
fax: +49 551-3706992

mail: schmitt@vepik.de

[Impressum] - [Datenschutzerklärung]



Chronik

Für Aktivitäten/ Ausbildungen und Schulungen vor 2014, s. unter Projekte-Seminare-Chronik

2013-2014

  • 15-tägige Intensiv-Schulung in partizipativem Projektmanagement (PPM)
Beteiligung in Arbeitsprozessen ist ein zusehends favorisierter Ansatz. Er antwortet auf zunehmende weltweite Komplexität, auf Innovationsbedürftigkeit und auf das Bedürfnis nach Beteiligung/ Mitspracherecht.
Achtsamkeit, Selbstverantwortung, Miteinander und kreative Gestaltung sind Themen, die in einer Welt der zunehmenden Entfremdung und Konkurrenz bei gleichzeitig wachsender globaler Vernetzung und unübersehbaren globalen Herausforderungen gesucht werden: Es geht darum, Zusammenarbeit fruchtbar und für jede/n und alle bereichernd zu gestalten.
PPM verspricht einen hohen Grad an Identifikation und Motivation, Kreativität und Schaffenskraft, Synergieeffekten und eigenem Wachstum und: gemeinschaftlicher Leistung.

Wir bearbeiteten Themen rund um Gruppenstruktur und - dynamik, Wahrnehmung, kreativen Selbstausdruck, Theater und Performance, Visionsarbeit, Konzeption - Planung - Umsetzung - Evaluation von partizpativen Projekten; Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation und Fundraising - in binationaler Perspektive.

  • Wildniswanderung
Eine Woche gemeinsam in der Natur: Gemeinsam in der Wildnis zu sein, ermöglichte a) herauszufinden, was man wirklich braucht b) zu sich und in die eigene Kraft zu kommen c) einzuüben, wie gemeinschaftliches Denken und Handeln geht – in einer Umgebung, die Aufeinanderangewiesensein deutlicher macht als unsere „normale“, von allerlei Hilfsmitteln umgebene Alltagswirklichkeit und d) ein Bewusstsein für das ökologische Gesamtsystem der Erde (inkl. Menschen) zu entwickeln.

2015-2016

  • Ausbildungsgruppe in partizipativer Arbeit: Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden - für ein nachhaltiges Leben

Start Juli 14, 18 Tage (9 Wochenenden) zu Partizipativem Projektmanagement und Visionsarbeit, Klassisches Projektmanagement; Gruppenstruktur und - dynamik; Theater; Perfomance; Kooperation; Fundraising
fakultativ Wildnisseminar und/ oder Kreativseminar
Abschluss (inkl. Prüfung per eigenen kreativer Arbeit und Reflektion): Mai 2016

  • Fortbildungsreihe "Menschlichkeit stärken": Februar bis Mai 2016
  • leben
    Recht am Foto bei Claudia G. Ohler
  • Schreiben/ Design:
  • Die tragende Kraft der Gestaltung in der visuellen Kommunikation.
    Leitung: Ellen Dieterich; Diplom Designerin & Künstlerin:
  • Die Zukunft ist weiblich:
  • Das Weibliche hütet die Weisheit und feiert das Leben.
    Trainerin: Claudia Gustave Ohler; Schamanin, Künstlerin;
  • Fundraising

  • Trainer: Andreas Joppich; Projektentwicklung, Fundraising;


  • Interkulturelle Fortbildungsreihe "Natur und Kreativität - zu sich kommen - für ein anderes Miteinander" Juli und August 2016

2016 / 2017

  • Ausbildungsgruppe in partizipativer Arbeit: Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden - für ein nachhaltiges Leben

  • Start Nov 16, 20 Tage (10 Wochenenden) zu Partizipativem Projektmanagement und Visionsarbeit, Klassisches Projektmanagement; Gruppenstruktur und - dynamik; Theater; Perfomance; Kooperation; Fundraising
    Wildnisseminar und/ oder Kreativseminar
    Abschluss (inkl. Prüfung per eigenen kreativer Arbeit und Reflektion): Sept. 17


2018 / 2019

  • Ausbildungsgruppe in partizipativer Arbeit: Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden - für ein nachhaltiges Leben

  • Start April 18, 20 Tage (10 Wochenenden) zu Partizipativem Projektmanagement und Visionsarbeit, Klassisches Projektmanagement; Gruppenstruktur und - dynamik; Theater; Perfomance; Kooperation; Fundraising
    Wildnisseminar und/ oder Kreativseminar
    Abschluss (inkl. Prüfung per eigenen kreativer Arbeit und Reflektion): März 19


2018 / 2019

  • Ausbildungsgruppe in partizipativer Arbeit: Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden - für ein nachhaltiges Leben

  • Start Oktober 18, 22 Tage (11 Wochenenden) zu Partizipativem Projektmanagement und Visionsarbeit, Klassisches Projektmanagement; Gruppenstruktur und - dynamik; Theater; Perfomance; Kooperation; Fundraising
    Wildnisseminar und Kreativseminar verbindlich, erfolgreich stattgefunden
    Abschluss (inkl. Prüfung per eigenen kreativer Arbeit und Reflektion): November 19, da ein Zusatzseminar dazu kam

aus 2018 /2019

Beide Ausbildungsgruppen mit Start in 2018 habewn das zweite Ausbildungsjahr, ca 2monatliche ganztägige Supervisionsgruppe, absolviert.
Beide Grupen arbeiten seitdem (Stand April 2021) weiter in Supervisionsgruppen.

2019/2020

  • Ausbildungsgruppe in partizipativer Arbeit: Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden - für ein nachhaltiges Leben

  • Start Oktober 19, zu Partizipativem Projektmanagement und Visionsarbeit, Klassisches Projektmanagement; Gruppenstruktur und - dynamik; Theater; Perfomance; Kooperation; Fundraising
    Wildnisseminar und Kreativseminar verbindlich, erfolgreich stattgefunden
    Abschluss (inkl. Prüfung per eigenen kreativer Arbeit und Reflektion): November 20


2021

    Die neue Ausbildungsgruppe in partizipativer Arbeit, mit geplantem Start Ende 20, musste mehrmals aufgrund der Corona-pandemie nach hinten verschoben werden

    . Stattdessen fanden dann zunächst ein online-meeting und ein Coronaprogramm statt.

    Corona-Programm - Workshopreihe rund um partizipatives Arbeiten und Leben - Fortbildung ab Ende Mai 2021

    hände


    Die Seminarreihe hat erfolgreich stattgefunden und wurde u.a. dankenswerterweise von Brot für die Welt gefördert.
    Die Seminarreihe
    will stärken, Mut machen, die eigene Kreativität anregen und innovativ denken und fühlen – und den Austausch und die gleichberechtigte Zusammenarbeit fördern, um neue Lösungen auf den Weg zu bringen, zukunftsweisend zu agieren, mit Zuversicht gemeinsam zu handeln.

    Seminare sind:
    • 1. Gleichberechtigt zusammen arbeiten – eine Einführung in Partizipatives Projektmanagement
      online, Samstag 29. und Sonntag 30. Mai 2021, je 10 - 14 Uhr
    • 2. Kraft, Ruhe, Entspannung - Pausen im Alltag
      online, Samstag 19. und Sonntag 20. Juni 2021, je 10 - 14 Uhr
    • 3. Visionsnacht am Holleteich
      Holleteich, Samstag 24. und Sonntag 25.Juli 2021, Beginn: Samstag 12.15, Ende: Sonntag ca. 13 Uhr
    • 4. Die Corona-Pandemie - Austausch und Erfahrungen
      online, Samstag 14. August 2021, 11 - 15 Uhr
    • 5. Maskenworkshop – Verdorrte Bäume und die Frau mit dem Goldhaar. Ein Maskenspiel mit Archetypen
      Burglohra/ Großlohra, südl. Harzrand, Samstag 7. bis 12. September 2021, Start 17 Uhr - Ende 15 Uhr
    • 6. Stimme, Körper, Selbstausdruck – selbstbewusst auftreten
      online, Samstag 09. und Sonntag 10. Oktober 2021, je 10 - 14 Uhr
    • 7. Beratung – kollegiale Unterstützung
      online, Samstag 13. und Sonntag 14. November 2021, je 10 - 14 Uhr
    • 8. Rolle vorwärts oder: Julia trifft auf Kassandra. Ein Spiel, aus feministischer Sicht, mit klassischen Theaterrollen
      Göttingen, Samstag 04. und Sonntag 05. Dezember 2021, Start: 11 Uhr, Ende 16 Uhr

    Komplettes Programm inkl. Konditionen
    gelb


2022

    Workshopreihe rund um rund um Gruppe und Kooperieren in Arbeit und Leben - Fortbildung ab Juni 2022


Diese Seminarreihe will unser Bewusstsein für Prozesse, Strukturen und Verhalten in Gruppen schärfen und vertiefen. Alternative Verhaltensweisen einüben - so dass wir im Kleinen wie im Großen, ob privat, in Projekten, in Gesellschaft oder global, konstruktiv die Kraft des Miteinanders beleben, erfahren und leben.

Die Seminare wollen stärken, Mut machen, die eigene Kreativität anregen und innovativ denken und handeln – und den Austausch und die gleichberechtigte Zusammenarbeit fördern, um neue Lösungen auf den Weg zu bringen, präsent und zukunftsweisend zu agieren, mit Zuversicht gemeinsam zu handeln.

Einige dieser Seminare haben erfolgreich stattgefunden. Interesse war auch für andere Workshops vorhanden, allerdings gab es Terminprobleme, einige Seminare konnten dann umgestellt werden. Auch diese Reihe wurde dankenswerterweise von Brot für die Welt gefördert.

Komplettes Programm inkl. Preisen und Konditionen

Einzelne Workshops:
1. Gruppendynamik ist wie Wetter - es findet immer statt. Eine Einführung.
2. Visionsnacht am Holleteich
3. Stimme, Körper, Selbstausdruck - selbstbewusst auftreten
4. Gruppendynamik, partizipatives Projektmanagement, soziale Kompetenz in interkulturellen/ internationalen Zusammen-hängen – Ein Einblick
5. Landart
6. Kooperieren - erfolgreich zusammen-arbeiten
7. Gleichberechtigt zusammen arbeiten – eine Einführung in Partizipatives Projektmanagement
8. Raum nehmen – die eigene Stimme erheben
9. Beratung – kollegiale Unterstützung
    gelb